Mit Enttäuschungen im Leben richtig umgehen
Der richtige Umgang mit Enttäuschungen: Auch diese Situation kennst du vermutlich: Es läuft gerade total super. Sei es in deinem beruflichen Projekt, mit einer neuen Liebe in deinem Leben oder in einem Hobby. Und dann kommt sie völlig unangekündigt: Die bittere Enttäuschung. Beruflich tuen sich plötzlich unerwartete Hürden auf, wie aus dem Nichts meldet sich die potenzielle neue Liebe in deinem Leben nicht mehr auf deine Nachricht zurück oder du wirst durch eine Sportverletzung bei deinem Hobby ausgebremst. Alle diese Situationen haben eins gemeinsam: Sie tun verdammt weh. Plötzlich wirkt auch der sonnigste Tag etwas schwärzer, die einfachsten Aufgaben scheinen auf einmal unerfüllbar und man möchte sich einfach nur noch verkriechen. Die durch Enttäuschungen ausgelösten Gefühle ziehen meistens einen Rattenschwanz mit sich. So wirken sich Niederlagen im Job meistens auch auf das Privatleben aus. Und umgekehrt. Deshalb möchte ich diesem Thema gerne den heutigen Blogbeitrag widmen.
Inhaltsverzeichnis
3 Gründe, wieso dir Enttäuschungen passieren
1 Du hast die ersten Anzeichen für die Enttäuschung ignoriert

Du bietest ein Produkt an, für welches die Nachfrage laut Marktforschung seit geraumer Zeit stark rückläufig ist. Deine neue potenzielle Liebe hat schon Tage vorher begonnen, sich weniger zu melden oder dir immer weniger aus ihrem/seinem Leben erzählt. Schon bei deinem letzten Training hast du gemerkt, dass deine linke Wade stechend geschmerzt hat, aber du hast trotzdem einen Tag später weiter trainiert. Schlichtweg: Bei allen 3 Situationen wurden die ersten Anzeichen für eine nahende Enttäuschung oder persönliche Niederlage ignoriert. Wie der lästige Wecker, der zur unliebsamen Zeit klingelt und von vielen zügig wieder in den Schlummermodus versetzt wird. Wieso ich diese Metapher verwende? Weil sie eins verdeutlicht: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zustände holen uns früh oder später ein. Wir verschaffen uns nur einen zeitlichen Vorsprung. Deshalb ist es auch so wichtig, dass wir Situationen reflektieren. Ein guter Tipp ist es auch auf sein Bauchgefühl zu hören. Meistens wissen wir instinktiv schon vorher, ob etwas für uns zum Guten oder Schlechten ausgehen wird.
2 Falsche Herangehensweise
Niederlagen oder Enttäuschungen basieren oftmals darauf, dass der Grundstein für eine Sache nicht richtig gelegt worden ist. Meistens wollen wir beispielweise zu schnell zu viel. Wir steigern uns dann so in einen angestrebten Zustand herein, dass wir uns letztendlich nur selbst enttäuschen. Machen wir dies am Beispiel von Erfolg deutlich: Erfolg verläuft, anders als von vielen fälschlicherweise angenommen, nicht linear. Mehr zeitlicher Einsatz ergibt nicht automatisch proportional mehr Erfolg. Ich habe dies selbst erlebt, als ich mir zu Zeiten meines ersten Blogs eine große Instagram-Reichweite aufbauen wollte. Das Ergebnis: Man ist enttäuscht und frustriert. Heute weiß ich, dass Erfolg eher wie eine Art Treppe mit verschiedenen Stufen funktioniert: Wir erreichen vielleicht schnell und steil das nächste Plateau, dann stagnieren wir aber auch eine ganze Zeit auf diesem Niveau. Deshalb ist ein weiterer Punkt der falschen Herangehensweise beispielweise auch, keinen ausgeklügelten Plan zu haben. Wer blindlings drauf los rennt, der kommt selten ans‘ erträumte Ziel.
3 Falsche Zeit / Falscher Ort

Vielleicht sagt dir das folgende Zitat etwas:
Manchmal treffen sich zwei Seelen und verabreden sich stillschweigend für später, um ihren Menschen die Zeit zu lassen, die sie brauchen.
Das Zitat bringt es eigentlich auf den Punkt und kann auf alles übertragen werden. Die Sache, die du angestrebt hast, soll schlichtweg einfach gerade noch nicht sein. Möglicherweise hast du auch Menschen in deinem Umfeld, die mit ihren Partnern erst nach Jahren zusammengekommen sind, obwohl man sich seit der Jugend kannte? Dies ist ein gutes Beispiel dafür. Das Universum sorgt bei allen Dingen im Leben für das „Wie“ und „Wann“. Vergiss das nicht – Ansonsten lade ich dich herzlich ein, meinen „3 Fehler beim Manifestieren“-Beitrag hierzu zu lesen 😊
Der richtige Umgang mit Enttäuschungen
So, nun kennst du die 3 wesentlichen Gründe für Enttäuschungen und persönliche Niederlagen. Doch wie zum Teufel geht man denn nun mit ihnen um? Vorab sei gesagt, dass solche negativen Erfahrungen nicht schlimm sind. Ganz im Gegenteil: Ich bin mittlerweile eine absolute Verfechterin davon, dass alles im Leben so kommt wie es kommen soll. Oder wie der Kölner so schön sagt: Et kütt wie et kütt.
Wenn du eine Enttäuschung durchlebst, dann sei dir gewiss: Das Universum hat einen anderen, viel besseren Plan für dich. Du wirst sehen!

Dennoch hilft es mir immer sehr, die entsprechenden Niederlagen zu analysieren. Sprich: Wieso ist man überhaupt in die Schräglage geraten, in der man sich nun befindet? Oft stellst du hierbei fest, dass es einer der oben genannten Gründe ist. Oftmals auch in abgewandelter Form. Wichtig ist nun im folgenden Schritt, dass du die Enttäuschung vollends annimmst. Du kannst es nun sowieso nicht mehr ändern. Auch Gedanken wie „Hätte ich doch mal besser…“ bringen dich nun auch nicht weiter. Wir können die Vergangenheit nicht ändern. Wir sollten stattdessen aus den erlebten Niederlagen lernen.
Ich habe beispielweise in der Vergangenheit die größten Enttäuschungen erlebt, wenn ich zu vielen Menschen zu schnell und zu viel aus meinem Leben erzählt habe. Beispielweise über ein mir wichtiges Projekt. Hier greift dann das Sprichwort: Zu viele Köche verderben den Brei. Ich bin immer und immer wieder durch dieses Fehlverhalten auf die Nase geflogen, bis ich es irgendwann verstanden hatte. Warum? Weil ich die wiederkehrende Situation schließlich beim Schopf gepackt und analysiert habe. Und siehe da, mir demütig an die eigene Nase fassen musste, da ich den „Falsche Herangehensweise“-Fehler begangen habe. Während du gerade diese Zeilen liest, wissen übrigens sage und schreibe 3 Personen aus meinem Umfeld, dass es begrateful.de gibt. Und was soll ich sagen? Es lebt sich leichter und alles gedeiht prächtig.
Enttäuschungen sind ein immenses Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung
Wie du an diesem Beispiel siehst: Ich habe aus meinen Enttäuschungen gelernt. Das ist auch der wichtigste Rat, den ich dir hierzu mit auf den Weg geben möchte. Ich empfinde Niederlagen zwar nach wie vor nicht als angenehm (was auch normal ist, da sie wider unserer Natur sind), aber ich sehe sie mittlerweile sehr schnell abgeklärt und positiv. Denn ich weiß: Jede Enttäuschung ist ein Geschenk. Durch die gemachte Erfahrung weiß ich, wie ich es beim nächsten Mal besser machen kann. Oder vielleicht lerne ich auch, dass eine Sache in gewisser Form doch nicht zu mir passt. Niederlagen bieten dir ein immenses Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung. Die größten Erfindungen sind entstanden, weil Menschen zuerst in Sackgassen gesteckt haben und sich der ursprüngliche Weg als falsch herausgestellt hat. Die Erfindung der Flugzeuge, wie wir sie heute kennen, ist beispielweise auch nicht an einem Tag geglückt und reibungslos abgelaufen. Es hat viele Bruchlandungen und Fehlversuche gebraucht, bis der Weg zum angestrebten Ziel klar und erkennbar war. Und dieser Weg kann unter Umständen steinig und lang sein.
Fazit – Der richtige Umgang mit Enttäuschungen

Deshalb möchte ich dich gerne dazu ermutigen, deine nächste Enttäuschung 1. Anzunehmen 2. Zu analysieren und 3. Aus ihr zu lernen. So legst du den Grundstein, um, gerne zitiere ich an dieser Stelle Christian Bischoff*, die beste Version von dir selbst zu werden.
Ich hoffe, dass dir dieser Blogartikel weiterhelfen und dich dazu anregen konnte, deinen Blickwinkel auf Enttäuschungen und Niederlagen zu verändern. Berichte mir gerne in den Kommentaren, was bisher deine schlimmste Enttäuschung im Leben war und wie du erfolgreich mit dieser umgegangen bist.
Bis dahin: be grateful!
deine Franzi
P.S. Sind wir eigentlich schon auf Instagram, Facebook und Pinterest vernetzt? Nein?! Dann wird es aber höchste Zeit! 😉
[In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, welche mit einem * gekennzeichnet sind. Solltest du das Produkt über den Affiliate-Link kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für dich ändert sich jedoch nichts. Das Produkt wird also nicht teurer. Ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen Blog und mich unterstützt!]

3 Antworten
[…] sich gar nicht da wären, hättest du nicht mit diesen Menschen gesprochen. Wie ich auch schon in meinem letzten Beitrag erwähnte: Nur 3 Personen wissen beispielweise, dass dieser Blog hier existiert. Keep your circle […]
[…] Ende einer Sache einfach nicht wahrhaben. Wollen nicht akzeptieren, dass die Schlacht verloren ist. Oft sind Enttäuschungen auch vorproduziert, weil wir die ersten Anzeichen nicht bemerkt haben. Oder nicht bemerken wollten. Wir jagen dann einem Hirngespinst nach. Oder einem längst […]
[…] Mit Enttäuschungen im Leben richtig umgehen […]