„Ich kann und ich werde!“ – So baust du ein unbändiges Selbstvertrauen auf

Ein starkes Selbstvertrauen aufbauen: Wir alle kennen bestimmt einen Menschen, der leichtfüßig durchs Leben geht. Für den keine Herausforderung zu groß ist oder geschweige denn ein Problem unlösbar. Der immer an sich glaubt, egal wie schwierig die Umstände auch sein mögen. Schlichtweg: Wir kennen bestimmt alle einen Menschen, der pures Selbstvertrauen vorlebt. Und machen wir uns nichts vor: Mitmenschen mit einem starken Selbstglauben lösen in uns Bewunderung und eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Es ist einfach unglaublich attraktiv, wenn Menschen wissen, was sie wollen und sich sicher sind, dass die diese Dinge auch bekommen.

In jedem Menschen schlummert ein mächtiges Selbstvertrauen, was nur erweckt werden will!

Die erste gute Nachricht: Ein starkes Selbstvertrauen kann jeder entwickeln. Es ist eine Fähigkeit, die sich antrainieren und stärken lässt. Es ist somit ein Irrglaube, dass einige wenige Menschen mit einem großen Selbstglauben auf die Welt gekommen sind, während andere bei der Verteilung leer ausgingen.

Die zweite gute Nachricht: Im heutigen Blogbeitrag werde ich dir Tipps verraten, mit denen du ein unbändiges Selbstvertrauen entwickeln kannst. Ich wende diese Techniken täglich selbst an, um meinen Selbstglauben immer weiter zu stärken und auszubauen. Die Tipps sind leicht umzusetzen und alltagstauglich. Du kannst also direkt nach dem Lesen des Artikels mit dem Aufbau deiner Selbstsicherheit beginnen. Klingt gut, oder? Also, legen wir los. Nächster Halt: Unbändiges Selbstvertrauen!

Was ist Selbstvertrauen? – Eine allgemeine Definition

Ein starkes Selbstvertrauen aufbauen Tipps

Wie bereits oben erwähnt: Selbstvertrauen ist keine magische Gabe, die nur wenigen Menschen vergönnt ist. Es ist auch kein Hexenwerk, zu einem Menschen mit einer großen Selbstsicherheit zu werden. Im Endeffekt handelt es sich beim Selbstvertrauen um den Glauben an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten. Quasi die „Tschakka!“-Mentalität, die ganz natürlich in jedem Menschen schlummert und die es nur zu erwecken gilt. Wer über einen großen Selbstglauben verfügt, der steht Herausforderungen und Problem optimistisch und siegessicher gegenüber. Der denkt gar nicht daran, dass sie oder er scheitern könnte. Und wie wir bereits in meiner „Gesetz der Anziehung“-Anleitung gelernt haben: Energie zieht gleiche Energie an. Es ist also nur logisch, dass selbstsichere Menschen mit einer positiven und siegessicheren Haltung Erfolge anziehen wie der Honig die Bienen.

Selbstvertrauen kann man sich also vorstellen wie den Ofen einer Dampflok. Je mehr wir ihn befeuern, desto schneller nimmt das mächtige Gefährt im Außen an Fahrt auf und desto wahrscheinlicher wir das Erreichen des Endziels. Auch DU hast diesen Ofen bereits in dir. Er wartet nur darauf, dass du ihn fütterst und zum Leben erweckst.

Ein starkes Selbstvertrauen aufbauen – wieso lohnt sich das?

Ein ausgeprägtes Selbstvertrauen zu haben ist für jeden Lebensbereich essenziell. Sowohl in beruflicher Hinsicht also auch in privater. Wer sich und den eigenen Fähigkeiten vertraut, kann zum richtigen Zeitpunkt nicht nur ungeahnte Kräfte mobilisieren, sondern bringt auch den nötigen Mut zum Handeln auf. Ganz getreu dem Motto von Julius Caesar:

„Veni, vidi, vici“ – „Ich kam, ich sah, ich siegte“

Menschen mit einem hohen Selbstvertrauen treffen leichter Entscheidungen, eben weil sie sowieso von einem für sich günstigen Ausgang der gegenwärtigen Situation überzeugt sind. „Was soll denn schlimmstenfalls passieren?“ gepaart mit einem Achselzucken und anschließendem beharrlichem Weitermachen. So gehen Personen mit einem großen Selbstglauben durchs Leben.

Zudem sorgt ein starkes Selbstvertrauen auch für das nötige Durchhaltevermögen im Leben. Du hast ein eigenes Business gegründet und die Zahlen lassen am Anfang zu wünschen übrig? Das ist normal. Kein Meister ist je vom Himmel gefallen und Angebote a là „Klicke hier und werde über Nacht zum Millionär!!!“ sind schlichtweg totaler Käse. Erfolg ist ein langwieriger Prozess und erfordert einen eisernen Willen und eine große Portion Beharrlichkeit. Und für die sorgt eben ein hohes Selbstvertrauen.

Wenn ich mir absolut sicher bin, dass ich in der Sache X wirklich gut bin und mich zur Zeit einfach nur in einer ganz natürlichen Stagnationsphase befinde, dann fällt das Überdauern einer Durststrecke auch viel leichter. Denn ein selbstsicherer Mensch weiß: „Auch wenn ich heute vielleicht noch nicht da bin, wo ich gerne wäre, so bin ich aber auch nicht mehr dort, wo ich gestern war. Alles wird sich in meinem Sinne fügen, denn ich habe verdammt nochmal das Zeug dazu!“.

Ein starkes Selbstvertrauen aufbauen – 3 Tipps

Nun haben wir gelernt, was es mit dem Selbstvertrauen auf sich hat und wieso es sich lohnt, einen starken Selbstglauben zu entwickeln. Jetzt geht es ans‘ Eingemachte. Die Entwicklung deines unbändigen Selbstvertrauens mit diesen 3 Tipps!

1) Sich vor Augen führen, was man schon alles geschafft hat

Große Selbstsicherheit entwickeln

Wir Menschen sind stehts auf das Negative im Leben fokussiert. Forscher konnten dies bestätigen. So führte man beispielsweise eine Studie mit Probanden durch, welche im Stil einer Klassenarbeit Aufgaben lösen sollten. 2 der 20 Aufgaben wurden bei allen Personen künstlich als falsch ausgewertet. Die Teilnehmer erhielten ihre Blätter und Ergebnisse zurück. Nach der Teilnahme fragte man die Probanden, an was sie sich bei den Aufgaben noch erinnern konnten. Nahezu alle Menschen schilderten, dass sie 2 der 20 Aufgaben falsch gelöst hatten und versuchten zu ergründen wieso. Fast niemand der Teilnehmer freute sich hingegen, dass er ganze 18 Aufgaben richtig gelöst hatte. 18 Aufgaben!!! Lieber fokussierten sich alle auf die mickrigen 10%, die sie nicht korrekt gelöst hatten.

Du möchtest ein starkes Selbstvertrauen aufbauen? Dann mache dir bewusst, was du schon alles im Leben erreicht hast. Ich praktiziere beispielsweise jeden Morgen nach dem Aufstehen Dankbarkeit. Bei meiner Meditation gehe ich unteranderem alle wichtigen Erfolgserlebnisse in meinem bisherigen Leben durch, für die ich dankbar bin. Und nicht nur das: Auf die ich verdammt nochmal richtig STOLZ bin! Und ich bin mir ganz sicher, dass du ebenfalls schon Großes erreicht und geleistet hast! Nur mal so als Beispiel:

Als kleines Kind hast du das Laufen gelernt. Und magst du auch noch so oft hingefallen sein: Du hast keinen Gedanken ans‘ Aufgeben verschwendet, sondern es täglich wieder und wieder versucht. Du hast Mama und Papa beim Laufen beobachtet und warst dir absolut sicher: „Ich werde das auch schaffen!“. Und schau‘ dich heute an! Wie du wie selbstverständlich zum Bäcker nebenan spazierst und dir das Laufen in Fleisch und Blut übergegangen ist. Pures Selbstvertrauen wie es leibt und lebt!

2) Visualisiere deine Erfolgserlebnisse

Der zweite Tipp baut quasi auf dem Ersten auf. Möchtest du in den Genuss der vollen Power deines Selbstvertrauens kommen? Dann kann ich dir das Visualisieren nur sehr ans Herz legen! Keine Technik holt mich immer wieder so sehr in meine Kraft zurück oder hilft mir durch Durststrecken hindurch.

Worum geht es beim Visualisieren? Im Endeffekt versetzt man sich beim Visualisieren geistig so plastisch und real wie möglich in eine bestimmte Situation. Bestenfalls mit allen 5 Sinnen. Hast du beispielsweise schon einmal einen Schulwettbewerb gewonnen?

Wie war das Gefühl, als du den Preis überreicht bekommen hast?

Wie sahen die Gratulanten aus? Hatten sie vielleicht Anzüge an?

Wie hat sich das Klatschen des Publikums angehört?

Wie fühlte sich die Umarmung deiner stolzen Eltern an?

Wie hat der Kindersekt geschmeckt, den es für die Gewinner nach der Preisverleihung gab?

Schließe deine Augen und versetze dich so realitätsnah wie möglich in diese Situation zurück. Lasse die Glücksgefühle, die der vor kurzem erlange Erfolg mit sich bringt, erneut durch dich hindurchströmen. Durchlebe die Situation ein zweites Mal. Nun öffne deine Augen wieder. Na, wie fühlst du dich? Ich bin mir ganz sicher: Dein Selbstvertrauen fährt gerade gefühlsmäßig auf der Überholspur!

Täglich grüßt das Murmeltier – Visualisiere für ein starkes Selbstvertrauen so oft wie möglich!

Du kannst dir dein Selbstvertrauen wie einen Muskel vorstellen: Je öfter wir es arbeiten lassen, desto stärker wird es! Visualisiere daher so oft es geht und gönne dir ruhig das tägliche Suhlen in den Gefühlen der Erfolgserlebnisse! Ich nutze während meiner kleinen „Erfolgserlebnis-Auszeit“ übrigens auch sehr gerne musikalische Untermalung. So schmettert bei mir im Hintergrund regelmäßig das Lied „Burning Heart“ aus dem Film „Rocky“ mit. Es ist einfach jedes Mal wieder der absolute Wahnsinn, was Musik in uns auslöst. Der Song sorgt dafür, dass mein Selbstvertrauen einen deutlichen Boost erfährt. Ich fühle mich nach dem Visualisieren so unfassbar energiegeladen und selbstsicher und will am liebsten direkt mit meinen Projekten loslegen! Also: Kopfhörer rein, Musik an und Welt aus!

„Alles nur ein Traum oder wat?“ – Positive Erfolgserlebnisse selbst schaffen

Zugegeben. Ich konnte es am Anfang auch nicht glaube, aber es stimmt. Wir können uns positive Erfolgserlebnisse auch einfach selbst schaffen. Und damit meine ich nicht, dass du sie wirklich erlebt haben musst. „Wat?“ – Pass auf, ich erkläre es dir. Forscher fanden heraus, dass unser Gehirn zwischen Realität und Fiktion nicht unterscheiden kann. Deshalb funktioniert der Placebo-Effekt ja auch so wunderbar. Wenn wir uns beim Visualisieren also etwas so plastisch und real wie möglich vorstellen, dann glaubt unser Gehirn, wir hätten diese Erfahrung wirklich gemacht. Krass, oder?

So lies man beispielsweise Profisportler aus dem Ski-Bereich vor derem inneren Auge die Piste so real wie möglich abfahren. Die Körperreaktionen der Teilnehmer wurden parallel gemessen und ausgelesen. Verblüffend aber wahr: Man stellte fest, dass nur durch die bloße Vorstellung dieselben Muskeln und Körperabläufe stimuliert wurden wie bei einer tatsächlichen Talfahrt! Manche der Sportler fühlten sich nach der Visualisierung sogar erschöpft und ausgelaugt!

Man muss allerdings kein Profisportler sein um sich diesen Effekt zu Nutze zu machen 😉 Du kannst es auch! Und das ganz bequem von zuhause aus! Du möchtest beispielsweise der beste Verkäufer in eurem Beratungsteam werden, zweifelst aber aktuell an deinen Fähigkeiten? Sprich: Dein mangelndes Selbstvertrauen macht dir einen Strich durch die Rechnung? Dann nutze die Technik der Visualisierung! Versetze dich so real wie möglich in die Situation als wärst du bereits jetzt der beste Verkäufer des Teams! Schaffe dir dein eigenes positives Erfolgs- bzw. Referenzerlebnis! Stelle dir vor, wie du die absolute mega Prämie einheimst und den Kontoauszug stolz wie Bolle in den Händen hältst! Glaubst du jetzt immer noch, du kannst es nicht schaffen?

Bücher zum Thema Visualisieren

Wenn du dich gerne näher mit dem Thema „Visualisieren“ beschäftigen möchtest, schau‘ dir doch mal eins der beiden Bücher näher an:

Annika Durand: VISUALISIERUNG – Macht der Gedanken*

Kristin Berger-Loewenstein: VISUALISIERUNG – Erfolg durch Positives Denken*

3) „Ich kann und ich werde!“ – Selbstvertrauen entwickeln durch eigene Selbstüberzeugung

An sich selbst glauben lernen

Bestimmt hast du es schon oft gehört: Unsere Gedanken werden unsere Realität. Deshalb funktioniert das Manifestieren auch so gut. Und ganz bestimmt hast du auch schon mindestens einmal einen Kriminalfilm gesehen, oder? In manchen Folgen ist es so, dass traumatisierte Opfer eine Zeugenaussage machen, welche ihrer Meinung nach wirklich die absolute Wahrheit darstellt. Im späteren Ermittlungsverlauf stellt sich dann allerdings heraus: Es hat sich um eine Falschaussage gehandelt! Haben die Zeugen bewusst gelogen? Vielleicht. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass sie vermeintlich etwas gesehen und gehört haben und es sich so oft eingeredet haben, dass es schließlich zu ihrer persönlichen Realität geworden ist.

Kurz: Wir fangen irgendwann an, das zu glauben, was wir uns täglich selbst einreden. Nicht umsonst heißt ein berühmtes Zitat von Henry Ford:

„Egal ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“

Viele Coaches aus dem Bereich Mentaltraining oder Motivation empfehlen daher auch, man solle sich jeden Morgen vor den Spiegel stellen, den Finger auf sich richten und mit siegessicherer Stimme beispielsweise sagen: „Ich schaffe das! Heute ist ein guter Tag zum Gewinnen!“.

Durch ein inneres Mantra zum eigenen Selbstglauben

Ich persönlich bevorzuge eher ein Mantra während einer Meditation. So gehe ich jedes Mal, wenn ich vor einer großen Herausforderung stehe, in mich und spreche mir den positiven Ausgang der Situation zu. Man könnte auch sagen: Ich habe ein Date mit meinem Selbstvertrauen 😉 Wichtig: Formuliere dein Mantra entweder in der Gegenwart („Ich schaffe XYZ!“) oder Vergangenheit („Ich habe XYZ geschafft!“). Denn die Zukunftsform („Ich werde XYZ schaffen!“) suggeriert dem Gehirn, man hätte die Herausforderung noch nicht bewältigt und befände sich in der ungewissen Schwebe!

Je öfter du so zu dir selbst sprichst, desto mehr Selbstvertrauen entwickelst du. Wieso? Weil sich die innere Haltung immer mehr in dir festigt und mit der Zeit in dein Unterbewusstsein übergeht. Besonders effektiv ist diese Technik daher auch vor dem Schlafengehen! Dann kann dein Unterbewusstsein die kraftvollen Worte ungestört verinnerlichen. Und das bedeutet für dich: Volle Kraft voraus Richtung unbändigem Selbstvertrauen!

Die besten Bücher zum Thema Selbstvertrauen

Auf dem Buchmarkt gibt es übrigens auch sehr lesenswerte Bücher zum Thema Selbstvertrauen! Vielleicht ist ja eins der folgenden Werke etwas für dich?

Christian Bischoff: Selbstvertrauen: Die Kunst, dein Ding zu machen

Rolf Merkle: So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen: Sich annehmen, Freundschaft mit sich schließen, den inneren Kritiker besiegen

Fazit – So entwickelst du ein starkes Selbstvertrauen!

So, das waren sie: Meine 3 bewährtesten Tipps, mit denen ich ein starkes Selbstvertrauen aufbauen bzw. entwickeln konnte! Nachfolgend habe ich sie dir noch einmal in einer Grafik zusammengefasst. Gerne kannst du dir das Bild per Rechtsklick speichern oder noch besser: Am Ende des Beitrags über den Pinterest Share Button bei Pinterest pinnen oder über den Facebook Button entsprechend bei Facebook teilen!

Ich hoffe, dass dieser Beitrag dir weiterhelfen konnte! Schreib‘ dein Feedback doch sehr gerne unten in die Kommentare. Kennst du zudem noch weitere Tipps für die Entwicklung eines starken Selbstvertrauens? Dann teil‘ diese doch ebenfalls gerne unten im Kommentarbereich mit uns!

So oder so: Ich freue mich von dir zu lesen und sage bis dahin

be grateful!

deine Franzi

P.S. Sind wir eigentlich schon auf Instagram, Facebook und Pinterest vernetzt? Nein?! Dann wird es aber höchste Zeit! 😉

[In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, welche mit einem * dahinter gekennzeichnet sind. Solltest du das Produkt über den Affiliate-Link kaufen, erhalte ich dafür eine Provision. Für dich ändert sich jedoch nichts. Das Produkt wird also nicht teurer. Wenn du das Produkt ohnehin kaufen möchtest, würde ich mich sehr freuen, wenn du es über meinen Link erwirbst! So unterstützt du mich und meinen Blog und ich kann auch weiterhin solche Artikel für dich schreiben! Ich danke dir ❤️]

Ein starkes Selbstvertrauen aufbauen

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 27. Februar 2021

    […] Versagensängsten und apokalyptischen Zukunftsvorhersagen heimgesucht. Daher möchte ich dir meinen „Unbändiges Selbstvertrauen aufbauen“-Blogbeitrag sehr ans Herz legen. Denn ein starker Selbstglaube an die eigenen Fähigkeiten und Stärken ist […]

  2. 3. Juni 2021

    […] verteufelst das Gesetz der Anziehung und dein Selbstvertrauen gleich noch mit oder […]

  3. 23. Januar 2022

    […] Faktor hinzu, der wie ein Verstärker wirkt: Innere Unsicherheiten. Wenn du z. B. jemand bist, der Probleme mit seinem Selbstvertrauen oder Selbstwert hat, dann wirst du tendenziell immer deutlicher (!) mehr Wert auf die Meinung […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.